Dieser Beitrag gilt als Werbung, weil du Marken, Orte und Dritte erkennen kannst. Wir haben aber keine Gegenleistung erhalten. Markierte Links mit * sind zudem Affiliate-Links – wir bekommen bei Kauf von dir Provision vom Verkäufer, dich kostet es nicht mehr.
Weitere Informationen: Werbung-Anzeige-Seite / Affiliate-Seite

… wäre die Erziehung und das Leben mit Hund wahrscheinlich einfacher. Aber es wäre genauso wahrscheinlich auch langweiliger und nicht sehr lehrreich. Zu allererst leben wir mit Hunden, um mit Hunden unser Leben schön zu gestalten. Aber die Nebeneffekte, was sie uns lehren und welche Höhen und Tiefen wir mit ihnen erleben, sind doch genauso wichtig. So empfinde ich es.

Was das fürs Training sowie Hundeblogs,- instaaccounts, … bedeutet!

In diesem Beitrag möchte ich nicht erzählen, was ich alles von den Hunden gelernt habt. Nein, ich möchte einfach nur Beispiele geben, wieso ich stirnrunzelnd auf dem Absatz kehrt mache, wenn mir jemand erzählt: „Meine Methode ist xy und die funktioniert immer.“ Zudem möchte ich den Beitrag nutzen, um zu zeigen, warum du auf (Hunde-) Blogs Inspiration und nicht Methoden, um mit deinem Hund ans Ziel zu kommen, findest.

Denn Hunde, Hund-Mensch-Teams und auch die Lebensumstände sind einfach viel zu unterschiedlich, um allein eine einzige Methode anwenden zu können. Ich lasse mich auch gern inspirieren, wie andere ihr Leben mit Hunde bestreiten (sowohl Blogs, Youtube und Instagram), aber reflektiere immer, was für meinen Hund und uns als Team passt. Es gibt nicht DIE Methode und somit muss jeder seinen Weg finden, möglicherweise mit Hinweisen von außen und wenn man selber nicht rausfindet, wie man das Leben mit Hund gut miteinander organisiert, vor allem mit Hinweisen von einem fähigen Trainer.

Somit ist dieser Beitrag auch die Bitte, zumindest unsere Tipps, Hinweise und Erfahrungen immer als Inspiration und Ideen zu sehen. Sie sind keine Anleitung, denn wir erzählen von uns und damit auch aus unserer Sicht, unseren Notwendigkeiten und unseren Passionen – wie du das für dich und deinen Hund annimmst, abänderst und mit anderen Erfahrungen kombinierst, entscheidest du.

Frau sitzt mit zwei Hunden beim Wandern im Wald
Du erfährst von unserem Leben, aber nicht um „Ja und Amen“ – vor allem im Bezug auf den Umgang mit deinem eigenen Hund – zu sagen ;-).

Erziehungstipps?

Jetzt folgen somit keine Tipps, wie du das oder jenes mit deinem Hund erreichen kannst. Ich stell dir einfach mal ein paar Unterschiede der wichtigsten drei Hunde in meinem Leben vor. Ich möchte dir nur zeigen, wie unterschiedlich alles sein kann, was in die Hundeerziehung und in das Leben mit Hund eingreift. Du kannst für dich deinen Hund dann auch mal gegenüber stellen und schauen, wie sehr er sich unterscheidet oder doch mit meinen drei Liebsten gleicht.

Die „Probanden“

Meine drei wichtigsten Hunde im Leben sind Obelix, Kingston und Donatus. Und bevor der Vergleich startet, möchte ich dir die drei nochmal vorstellen (falls du sie über die anderen Beiträge oder Insta noch nicht kennst).

Obelix

  • erster Familienhund bei uns
  • Golden Retriever-Mischling
  • mein Seelenhund und große Stütze in der Jugend
  • freundlich, verschmust und aktiv
  • wäre laut Gesellschaft wahrscheinlich nicht als „erzogenster Hund der Welt“ gekürt worden
  • wurde fast 10 Jahre alt
Golden Retriever Mischling posiert in mitten von blumen
Mein Seelenhund Obelix

Kingston

  • erster eigener Hund
  • flowered Shar Pei
  • mein Herzenshund und größter Geduldslehrmeister
  • eigenständig, eigensinnig und entspannt
  • kann sich benehmen, sucht sich seine Personen aber selber aus
  • ist 2021 sechs Jahre geworden, 2015 eingezogen
Shar pei posiert im Wald für Fotografin
Mein Herzenshund Kingston

Donatus

  • vervollständigt die Bande
  • Dackel-Basset-Pinscher-Sennenhund-Mischling (?)
  • Wuselhund mit Raketenzündung und deshalb großer Ruhelehrmeister
  • freundlich, verschmust und Knallbirne
  • lernt sich zu benehmen
  • ist 2021 mit circa 7 Monaten eingezogen
Verrücktes Hundebild eines Junghundes
Unser Neuzugang Donatus

Charaktere

Und wenn du dir die Steckbriefe nun durchgelesen hast, wird dir der erste Unterschied schon aufgefallen sein. Sie sind sich in manchem ähnlichen, aber größtenteils zeichnen sich ihre Charaktere durch Unterschiede aus.

Energielevel

Ein Unterschied ist, welches Energielevel sie von sich aus mitbringen. Wenn du auf Rassenbeschreibungen schaust, wirst du da auch große Unterschiede zwischen all den vorhandenen Hunderassen rauslesen. Solch Unterschiede findest du beispielsweise bei Kingston und Donatus. Vom Energielevel könnten sie nicht unterschiedlicher sein. Das bedeutet nicht, dass Kingston eine Schlaftablette war oder ist. Aber er mag von sich aus auch mal ruhen und entspannen. Don kannst du anknipsen und dann dauert es lange, bis er einsieht, dass nicht alles eine Party ist.

Shar Pei mit Sennenhundmischling beim Wandern im Wald
Sind sehr unterschiedlich, leben trotzdem zusammen in einer WG.

Bei beiden lief das Ruhelernen zwar auf einer ähnlichen Basis, war (und ist bei Donni) aber in der Praxis immens unterschiedlich. Denn Kingston lernt zuhaus (und als er älter war, auch draußen) schnell, dass man ruht und Kraft für die spannenden Dinge sammelt. Don kann sogar zuhause alles spannend finden, auch wenn gar nichts spannendes passiert.

Teamfähigkeit

Auch bei der Teamfähigkeit gibt es große Unterschiede. Alle drei sind teamfähig, aber wie schnell sie sich auf das Team einlassen und auch Kompromisse eingehen, ist sehr unterschiedlich. Ich war von Obelix gewohnt, dass er gern mit mir arbeitet und gern mit mir unterwegs ist. Kingston wollte in seiner Pubertät lieber allein unterwegs sein und stellte alles in Frage, was wir so anstellten. Kompromisse, die wir geschlossen hatten, brauchten Monate, bis sie wirklich als anerkannt galten.

Somit waren unsere Spaziergänge, unsere Ausflüge und unsere Trainings auf einem ganz anderen Niveau. Bei Kingston dauert und dauerte es. Bei Obelix klappten Sachen in Sekunden. Auch war der Unterschied der Belohnung immer präsent. Obelix fand alles klasse, Kingston reagiert zu Anfang nur auf verbales Lob und alles andere fand er nicht passend.

Teams

Aber nicht nur die Charaktere der Hunde spielen mit rein, wenn man zusammen lebt. Jeder Mensch hat seine Persönlichkeit. In Kombination mit dem Charakter des Hundes können Herausforderungen, aber auch Vorteile entstehen. Bei Obelix kann ich mich tatsächlich nicht mehr so genau dran erinnern, wie sich Teile unserer Persönlichkeit beeinflusst haben, aber ich kann dir zwei Beispiele anhand von Kingston und Donatus geben.

Geduld

Ich bin kein sehr geduldiger Mensch. Gern mach ich jetzt sofort alles und hab auch gleich gern die Ergebnisse. Das klappte mit Obelix gut. Kingston stellte aber alles lieber in Frage, bevor er sich auf etwas einließ. Das dauerte. Das warf einige Diskussionen auf und stellte die Geduld auf die Probe. Denn Diskussionen mussten zu Ende geführt werden. Kingler brachte mir wirklich gut bei, geduldig zu sein. Das brauchte ich bei Obelix vorher beispielsweise kaum.

Action

Die Geduld hilft nun auch beim Knirps. Aber wir haben eine ganz andere Herausforderung vor uns. Wir sind beide wuselig. Und das potenziert sich. Er möchte immer Action. Ich kann nicht ruhigen Gewissens nichts tun. Mit diesen Energien pushen wir uns und meine Aufgabe ist es, die Energie runterzufahren, damit Donni auch runterfährt. Das ist eine ganz neue Herausforderung und entsteht bei uns beiden nur, weil dieselben Charaktereigenschaften aufeinander treffen. Bei anderen muss er auch Ruhe lernen, aber sie bringen von sich aus schon einen Ruheteil in die Beziehung ein.

Kleiner Dackel-basset-Mischling schaut von der Kamera weg
Donatus sieht oft wie ein Engelchen aus, was er innerlich auch ist, aber öfter mal nicht zeigt.

Umgebung

Bei der Umgebung gibt es einiges zu beachten – sowohl der Hund an sich, wie auch das, was ihn umgibt.

Gesundheit

Gesundheit ist irre wichtig. Wenn du einen gesunden Hund hast, dann kannst du ihn erziehen. Wenn der Hund durch eine Krankheit aber in seiner Entwicklung gehemmt ist, kannst du noch so viel trainieren. Es klappt nur mäßig oder gar nicht. Das wurde mir vor allem bei Kingston bewusst.

Er war eine richtige Schissbüchs. Ich holte mir Rat ein. Wir trainierten. Aber es wurde nur ein wenig besser und wegen seiner Panik bei lauten Geräuschen konnte ich ihn irgendwann nicht mehr ableinen. Irgendwann las ich von der Schilddrüsenunterfunktion. Ich nahm das Geld in die Hand und die Tests fielen positiv aus. Und leider muss ich dir das Wunschdenken zerstören, denn es wurde mit der Tabletteneinnahme nicht sofort besser. Die Verhaltensmuster, die sich durch die länger andauerende Krankheit eingeschlichen hatten, mussten wir erst durchbrechen und das dauerte. Aber nach den Jahren, die nun ins Land gingen, kann ich dir sagen: „Niemals hätte ich so einen entspannten Kingston für möglich gehalten. Ein immer zu mutiger Hund ist er nicht, aber er rennt nicht mehr panisch davon und hat auch nicht mehr solch einen Stress.“

Familie

Als nächster Umgebungsfaktor spielen die Personen mit rein, die deinen Hund umgeben. Das ist wirklich wichtig: Allein durch deine Reaktionen auf das Verhalten deines Hundes und wie er diese aufnimmt, erziehst du deinen Hund schon. Das bedeutet, dass er durch die Reaktionen seines ganzen Umfeldes erzogen werden kann. Erziehung kann sozusagen auch passiv geschehen und vor allem entscheidet auch dein Hund, von wem er welche Lehre annimmt.

Golden Retriever Mischling liegt auf Bank
Obelix und ich wuchsen zusammen auf und hatten dadurch ganz andere Grundlagen für unsere Beziehung, als Donni oder Kingsti und ich.

Ein Beispiel dafür sind Kingston und Donatus. Kingston ist sozusagen mit mir gewachsen. Ab und an hat mal jemand auf ihn aufgepasst. Aber meist waren nur wir unterwegs. Ich wusste, was ihm geschieht, wie darauf reagiert wurde und konnte alles reflektieren. Donatus wächst mit unterschiedlichen Personen auf. Ich weiß zunächst nicht alles, wodurch ich auch nicht die komplette Erziehung reflektieren kann und auch wenn wir Regeln festlegen, muss es nicht bedeuten, dass alle so reagieren. Somit wird Donatus eher von einigen Menschen erzogen, Kingston musste sich nur an mir orientieren. Das kann auch für den Hund anstrengender sein.

Ort

Als letztes möchte ich noch den Ort in der Vordergrund als Einflussfaktor stellen. Alle drei Hunde lernten unterschiedliche Orte und auch Lebensabschnitte von mir und anderen Personen kennen. Diese Einflüsse wirken auch auf sie ein. Obelix wuchs mit zwei Kindern auf. Kingston wuchs bei mir als Einzelhund, teils neben der Schule und Uni und auch mal auf geschäftlichen Reisen, auf. Donatus kam beim Lebenswandel „Van“ und „MTB“ als Zweithund in die Familie. Alle drei haben einige ähnliche Lebensgrundlagen, aber auch teils große Unterschiede in den prägenden Jahren erfahren. Was sie in den prägenden, ersten Monaten erfuhren, wissen wir beispielsweise bei Donni nicht mal. All die Erlebnisse in den prägenden ersten Monaten führen mit dazu, wie sie sich verhalten und wie wir ein gemeinsamen Leben gestalten können. Ein Leben ist nun mal komplex.

Wieso dieser ganze Roman?

Ich möchte einfach zeigen, dass unsere Hunde, deren Erziehung und Leben von vielen Faktoren beeinflusst werden. Das fängt beim eigenen Charakter an, bezieht sich auf die Charaktere von den Bezugspersonen und endet in den Umwelteinflüssen. Deshalb kann es, meiner Meinung nach, nicht DIE Methode geben und deshalb ist für mich ein guter Trainer, der wirklich versucht, das Gesamtpaket zu verstehen. Zudem liest du im Internet meist von dem Leben anderer und kannst dies als Inspiration oder Idee, aber bitte nicht als Anleitung, sehen.

Vielleicht siehst du das anders, vielleicht siehst du das wie ich. Aber schon allein die drei Hunde in meinem Leben zeigen mir, dass es wichtig ist, individuell auf jeden Hund und dessen Lebensumstände einzugehen. Und genau deshalb setzen wir auch drauf, uns Rat von fachkundigen Menschen zu holen, die all diese Komplexität erfassen wollen. Genau deshalb setze ich darauf jeden als Individium zu sehen und unser Leben sowie die Erziehung passend zu ihnen zu gestalten. Genau deshalb lese ich gern von anderen, die übers Leben mit ihrem Hund schreiben, merke wie ähnlich oder unterschiedlich unsere Leben und Sichtweisen sind und nutze das als Inspiration, unser Leben so zu lassen oder etwas zu ändern. Das hängt immer vom Inhalt und dem, der dahinter steht, ab.

Collage von Bloggerhunden
Nochmal alle drei im Vergleich – dieses Mal äußerlich.
Bilder für Pinterest