Dieser Beitrag gilt als Werbung, weil du Marken, Orte und Dritte erkennen kannst. Wir haben aber keine Gegenleistung erhalten. Markierte Links mit * sind zudem Affiliate-Links – wir bekommen bei Kauf von dir Provision vom Verkäufer, dich kostet es nicht mehr.
Weitere Informationen: Werbung-Anzeige-Seite / Affiliate-Seite

Wie schon in anderen Beiträgen zum Wandern erwähnt, finde ich, dass man teils sehr wenig Informationen zum Wandern mit Hund bei Wanderwegbeschreibungen finden kann. Ich finde das schade, vor allem wenn lange Anfahrtswege auf sich genommen werden. Deshalb gebe ich dir zur Übersicht von Stempelheften mit Pins noch unsere Erfahrung gern mit. Die Eckdaten zu Heften, Pins und Regionen findest du auf www.maloutainment.de. Die weiteren Informationen, die dich beim Wandern mit Hund interessieren könnten, findest du in diesem Beitrag. Dabei sind die Informationen nach Wanderregionen sortiert und du kannst mittels der Links auch von den Eckdaten eines bestimmten Stempelheftes zu den Informationen rund um den Hund und zurückklicken. Du wirst nur jeweils zu meinem anderen Blog weitergeleitet.

Damit du dich in den Informationen zurechtfindest, gebe ich dir nun einen Überblick wie die Informationen zu jedem Stempelheft aufgebaut sind. Beachte, dass diese Informationen andere als im Grundbeitrag sind und somit du dir beide Beiträge ansehen solltest, wenn du alle Informationen zum Stempelheft und dem Wandergebiet erfahren willst. In dem anderen Beitrag erfährst du auch, zu welchen Bundesländern die Stempelbücher gehören und ab wie viel Stempeln du circa Wandernadeln bekommst.

Shar Pei wandert fröhlich durch den Harz
Na dann mal los, stöbern und loswandern!

Wanderheft-Name

Unsere Erfahrungen
Weitere Links zu Beiträgen von uns, die dieses Stempelbuch und die Wanderungen betreffen sind an dieser Stelle verlinkt

Wegbeschaffenheit
Was wir an Boden erlebten

Umgebung
Was wir Umgebung erlebten

Ausrüstungsempfehlung
Was wir nutzten und nutzen würden…

Stempel, Buch & Pin
Hier steht, ob Hunde auf eigenen Bücher Stempel für Pins mitsammeln können.

Bild, dass uns auf dem Weg zeigen wird

Parasiten & ähnliches
Unsere Erfahrungen zu Zecken, Hirschlausfliegen, …

Begegnungen (Wer & wie viele)
Unsere Erfahrungen zu Anzahl der Wanderer, Hunde, ….

Übernachtungsmöglichkeiten
Unsere Erfahrungen zum Buchen und Nutzen von Hotels, Wohnmobilstellplätzen, … mit Hund (Die ganzen Informationen zu Parkplätzen und Übernachtungsmöglichkeiten findest du aber dann im eigenen Beitrag zur Wanderregion/Stempelbuch, wenn einer erstellt wurde)

Bild, dass uns auf dem Weg zeigen wird

Wichtige Hinweise
falls nach unserer Meinung notwendig, greifen wir noch wichtige Hinweise auf

Nun folgen die Informationen zu jedem Stempelheft, die nach den Wanderregionen Deister, Elm-Lappwald, Harz und Lüneburger Heide , die in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt sind, gruppiert sind. Du findest die Stempelbücher Brockenbande, Deister, Harzer Hexenstieg, Harzer Wandernadel, Heidschnuckenweg, Naturpark Elm-Lappwald, Selketalstieg und weitere. Bedenke, dass erst Informationen in diesem Beitrag erfolgen, wenn wir angefangen haben, Stempel zu sammeln. Eine fertige Informationssammlung je Stempelbuch findest du, wenn wir selber den Pin erwandert haben.

Mischling und Shar Pei wandern durch die Lüneburger Heide
Genügend Wanderkilometer für die Bubs und euch!

DEISTER

Informationen folgen

ELM-LAPPWALD

Informationen folgen

HARZ

Informationen (z.B. Harzer Wandernadel) folgen

LÜNEBURGER HEIDE

Heidschnuckenweg

Unsere Erfahrungen
Heidschnuckenweg-Überblick
Heidschnuckenweg mit Hund: Unsere Erfahrung = Deine Einfachere Wanderung
220km, Shar Pei & Heide

Wegbeschaffenheit
Einige steinige Wege sind vorhanden, aber vor allem in den Heidflächen überwiegt der feine Heidesand. Ansonsten sind schmale und breite Waldwege und Forstwege zu passieren. Es gibt Streckenabschnitte, die durch Dörfer und Städte und damit über gepflastertete und geteerte Straßen führen. Zudem sind Streckenabschnitte an Landstraßen vorhanden und sogar 2-3 Kilometer auf einem Trampelpfad direkt neben einer Landstraße, der für uns der blödeste Teil der ganzen 210km war.

Umgebung
Die Umgebung kannst du teils auch schon an der Wegbeschaffenheit ablesen. Der Heidschnuckenweg führt von Hamburg durch die Nordheide über Soltau in die Südheide und endet in Celle. Damit werden Dörfer und Städte passiert. Aber es werden auch etliche Wanderwege durch Wälder, Wiesen und Heideflächen genutzt. Zu beachten ist, dass vor allem die Nordheide mit den zertifizierten Wanderwegen (Fokus auch bei Wilsede), aber auch die Südheide in der Heideblüte stark besucht sind. In der Nordheide sind wir deshalb ab und an in einiges Gedränge geraten, während es sich in der Südheide ganz gut verlaufen hat. In den Heideflächen sollte die Sonneneinstrahlung und Hitze bedacht werden, weil dort meist kaum Schatten vorhanden ist.

Hund und Mann wandern auf Heidschnuckenweg
Auf geht’s. Durch die Heide!

Ausrüstungsempfehlung
Wir waren mit Fernwanderrucksäcken, Wanderschuhen, Hundegeschirr, kurzer Schleppleine, Leine und Jogginggurt mit Dämpferleine (es herrscht sehr oft Leinenpflicht) ausgestattet. Zudem hatten wir für Kingston immer mindestens 1l pro Tag, das wir fast immer ressourcenschonend in seine Flasche zurückfüllten, und zwei Faltnäpfe (Trinken und Futter, wobei wir einen verloren und somit dann einen für beides am Ende hatten) mit. Ein Erste-Hilfe-Pack sollte auch nicht fehlen. Zudem hatten wir noch eine Regenjacke für Kingston mit, aber das Wetter deklarierte es eigentlich als unnötigen Rucksackinhalt.

Stempel, Buch & Pin
Wir druckten das Stempelbuch für Kingston zusätzlich aus und zeigten unsere und seins bei den Ausgabestellen vor. Meist freuten sich die Herausgeber, dass sogar unser King mitsammelte. Wir hatten kein Problem, für Kingston alle drei Pins über den Weg zusätzlich zu sammeln.

Mann wandert mit Hund durch die Lüneburger heide auf Fernwanderweg
Natürlich gab es auch Wald & Stadt, aber die Heidewege waren die schönsten Fotoumgebungen.

Parasiten & ähnliches
In der Heide warten Zecken und Hirschlausfliegen. In der Nordheide hatten wir eher mit Zecken – trotz Gegenmaßnahmen wie imprägnierte Kleidung – zu tun, in der Südheide vemehrt mit Hirschlausfliegen. Zusätzlich waren auf dem ganzen Weg Bremsen und Mücken hinter uns her.

Begegnungen (Wer & wie viele)
Wir liefen in der Heideblüte. Damit war es in den zwei Heidegebieten sehr voll, aber vor allem rund um Wilsede mussten wir uns durch Menschenmassen und auf einige Zentimeter an anderen Hunden vorbeidrücken, um weiterwandern zu können. Ansonsten konnten wir Rehe und Füchse sehen oder hören. Reiter und Kutschen begegneten uns auch. Zudem sind Wild-, Pferde und Rinder am Wegesrand eingezäunt.

Übernachtungsmöglichkeiten
Bei den Übernachtungen sollte früh gebucht werden, weil sonst kaum Unterkünfte mehr vorhanden sind. Unterkünfte, die Hunde zulassen, sind wie immer nicht 100% aller möglichen Unterkünfte. Im Gegensatz zu anderen Erfahrungen hatten wir trotz Mitnahme eines Hundes einige Auswahl, auch wenn es manchmal doch pro Nacht ordentlich zusätzlich kostete.

Fernwandern mit Hund auf dem Heidschnuckenweg in der Lüneburger Heide
Das Ziel im Blick – der Weg ist das Ziel.

Wichtige Hinweise
Damals besaßen wir noch kein Wohnmobil. Aber rund um Bispingen sind sowohl die Wanderparkplätze wie auch Stellplätze ordentlich, preislich in Ordnung, nah an der Lüneburger Heide und lassen Hunde zu. Auch kennen wir in der Südheide keine Ausgrenzung von Wohnmobilen auf Wanderparkplätzen, aber mit Camping- und Stellplätzen haben wir hier noch keine Berührungspunkte. Aber unsere derzeitigen Erfahrungen sprechen dafür, dass auch Reisen mit Hund, Wohnmobil und Wandern auf dem Heidschnuckenweg ohne große Abstriche möglich sein sollte.

Frau sitzt neben Shar Pei in der LÜneburger Heide auf Heidschnuckenweg
Zufrieden, voller Erinnerungen und mit 3 Pins und vollem Stempelheft sind wir zuhause angekommen.

Stempelbuch Bispingen folgt

Das Ende der Stempelhefte mit Pin

Und damit endet die Liste aller von mir derzeit aufbereiteten Wanderungen, die mittels Stempeln zu einem Wanderpin – oder auch Wandernadel – führen. Ich werde immer wieder zu diesem Beitrag zurückkehren, dir weiterführende Beiträge, neue Stempelhefte und Bilder da lassen. Wenn du genauso gern wanderst, lohnt sich für dich das Wiederkehren dann auch.

Mischlingshund steht vor Sonnenaufgang bei nebliger Heide beim Wandern
Vor allem Sonnenauf- und -untergang können wir in jedem Wandergebiet empfehlen!

Es freut mich sehr, wenn dir die Infos helfen, damit du eine neue Wanderung oder sogar Wanderungen in Angriff nimmst. Hast du eine weitere Information, die in dem Beitrag aktualisiert werden sollte, eine Empfehlung für weitere Wege oder willst etwas zu deinen Wanderungen los werden? Ich schnack gern mit dir! Meld dich gern per Mail an info@malou-rabaukenbande.de. Ich wünsche dir gutes Wetter, tolle Ausblicke und erinnerungswerte Momente bei deiner nächsten Wanderung!

Basisinfos zu Stempelbüchern nachsehen

Bilder für Pinterest