Links mit * = Affiliatelinks [Mehr Infos]

Dieser Beitrag gilt als Werbung, weil du Marken, Orte und Dritte erkennen könntest. Wir haben aber keinerlei Gegenleistung erhalten. Wieso wir dies anmerken müssen und den Unterschied zwischen Anzeige und Werbung erklär ich dir gern:
schau auf der Werbung-Anzeige-Seite.

So manch eine Wanderung, so manch ein Urlaub kann mit Hund umständlicher werden. Um Probleme vorzubeugen, hilft Recherche und Vorplanung – wenigstens rudimentäre. Dabei wollen wir euch mit unserer Erfahrung helfen. Alle aufgeführten Tipps für’s Wandern des Heidschnuckenwegs mit Hund sind bei unserer Recherche im März 2020 und bei unserer Wanderung im September 2020 entstanden. Wir hoffen, sie sind hilfreich für euch.


Weiterführende Beiträge:
  • Alles Wissenswerte rund um den Heidschnuckenweg [In Arbeit]
  • Tipps, Tricks & Erfahrung zum Wandern mit Hund [In Arbeit]
  • Unsere Wanderung auf dem Heidschnuckenweg [In Arbeit]

Futter auf dem Weg? – Wandertipp #1

Wir hatten Futter für Kingston für die ganze Wanderung eingeplant. Das stellte sich als gute Vorbereitung raus. Denn es gibt nicht in jedem Ort eine Einkaufsmöglichkeit. Zudem, wenn ihr dann doch einen Supermarkt gefunden habt, gibt es vielleicht Hundefutter, aber meist kein hochwertiges. Außerdem ist nicht in jedem Kühlfach Fleisch geführt. Tiefgefrorenes Fleisch ist für uns keine Futteralternative beim Wandern. Mit Kingston, als Allergiker gegen so einige möglichen Futterbestandteile und Fleischsorten, hatten wir auf dem Heischnuckenweg eher Glück. Zwei Mal konnten wir Frischfleisch oder hochwertiges Nassfutter zukaufen. Meist mussten wir uns auf den Inhalt unseres Rucksackes verlassen. Mit einem Hund, der alles fressen darf, ist die Einschränkung natürlich nicht so groß.

Schleppleine mitnehmen? – Wandertipp #2

Hund wandern zwischen Heide
Viele Schutzgebiete verlangen den Hund an der Leine.

Der Weitwanderweg führt durch Naturschutz- und Landschaftsschutzgebiete. Zudem führt der Weg größtenteils durch Niedersachsen. In diesem Bundesland herrscht überall Leinenpflicht von Anfang April bis Mitte Juli wegen der Brut- & Setzzeit. Natürlich musst du keine Schleppleine dabei haben. Aber eine Leine dabei zu haben und den Hund die meiste (oder während der Leinenpflicht die ganze) Zeit an der Leine zu haben, ist ein Muss. Für uns ist bei solchen Begebenheiten die Schleppleine immer die passende Wahl. zwinkender Smilie

In der Heide nutzen wir eine Biothane Schleppleine – meist 5m oder ab und zu auch 10m lang.

Hunde willkommen? – Wandertipp #3

Hund mi Cap und Wanderabzeichen in der Heide
Generell war dieser coole Hund überall gern gesehen.

Sicherlich ist dir bewusst, dass nicht jedes Hotel Hunde willkommen heißt. Auf dem Weg gibt es zudem auf einigen Abschnitten weniger Hotels. Wenn du dort nicht – vor allem mit Hund – vorbuchst, sind meist alle Zimmer vergeben. Wir hatten Glück und ein Hotel hat sogar eine Ausnahme gemacht, damit wir noch ein Zimmer bekommen. Ab und an haben wir auch entweder Umwege auf uns nehmen müssen oder kein Zimmer mehr bekommen, als wir kurzfristig buchen wollten.

Zu diesem Thema wirst du auch eine Auflistung von hundefreundlichen Hotels und weitere Tipps zum Wandern auf dem Heidschnuckenweg (allgemeinere – nicht nur zum Hund) bald online finden.

220km auf einmal? – Wandertipp #4

220 Kilometer hören sich lang an. Das sind sie auch. Viele Begegnungen und Eindrücke fluten das Hundeköpfchen. Bei uns hat eine Pause nach circa 2/3 des Weges geholfen. Die hatte Kingston auch nötig. Er schlief den ganzen Pausetag – abgesehen von Pinkel- und Fresszeiten – komplett durch. Wenn der Weg auch körperlich anstrengender gewesen wäre, hätten wir schon bei der Planung auf 2 Pausentage aufgestockt. Während der Wanderung merkten wir, dass Kingston durch die geistige Beanspruchung schon fast einen zweiten Pausentag gebraucht hätte. Je circa 100 Kilometern werden wir nun immer einen Pausentag einrechnen.

Hund schläft in der Lüneburger Heide
Nicht nur körperliche Anstrengung sorgt für nötiges Ausruhen beim Hund.

Trinken kann der Hund auch in der Natur? – Wandertipp #5

Als wir unterwegs waren, trafen wir selten auf Bäche, Seen und Flüsse. Zudem waren bei einigen die Ränder so hoch, dass Kingston nicht daraus trinken wollte. Somit war es immer wichtig, genug Trinken für den Hund dabei zu haben. Für die 15 Kilometer je Tag planten wir ein bis anderhalb Liter für Kingston ein. Bei Restaurants hat er meist zusätzlich Wasser bekommen.
Manchmal mussten wir an ein paar Tagen schon zwei bis drei Liter einpacken, da wir bis Ende des nächsten Tages nicht auffüllen konnten. Vor allem, weil wir im Sommer unterwegs waren, war es sehr wichtig, lieber etwas mehr Wasser zu schleppen, als dass Kingston trocken lief zwinkender Smilie.

Und wenn mal was passiert? – Wandertipp #6

Hundeportrait in der Heide
Kingstons ist auf dem Weg zum Glück nichts gravierendes passiert.

Auf dem Fernweg gibt es nur einige Tierärzte. Natürlich sollte im Rucksack immer ein kleines Erste-Hilfe-Päckchen vorhanden sein. Aber dieser „Mangel“ macht es noch nötiger. Wir haben das Päckchen sogar mit Augensalbe aufgestockt, da wir nicht unbedingt sofort einen Tierarzt vor Ort gehabt hätten. Da es an vielen Stellen auch kaum Empfang oder kein Internet gibt, haben wir uns die Tierärzte mit Telefonnummern lieber rausgeschrieben. Gegen Null-Empfang hätte das nicht geholfen, aber wenigstens bei dem Kein-Internet-Problem.

Wir werden auch noch eine Auflistung von Tierärzten auf dem Weg online stellen.

Welcher Tipp hat dir am meisten bei deiner Weitwanderung geholfen?

Bist du den Heidschnuckenweg schon gewandert und hast einen weiteren Tipp? Oder bist bei der Recherche deiner Wanderung auf einen weiteren wichtigen Hinweis gestoßen?

Der Heidschnuckenweg war unsere erste Weitwanderung (mit Hund). Wir steckten viel Zeit in die Planung. Diese soll nicht nur uns helfen, sondern auch dir und deiner Fellschnute. Somit hoffen wir, dass dieser Beitrag hilfreich für dich ist. Wir planen derzeit weitere Wege und vielleicht gibt es noch einige weitere hilfreiche Beiträge zu anderen Wegen. Aber zumindest zum Heidschnuckenweg werden noch einige Beiträge folgen.


Beitragsempfehlungen (Bücher & andere Webseiten)
Zum Auf-&Zuklappen bitte klicken

Lüneburger Heide: Offizielle Informationen zum Heidschnuckenweg mit Hund

Lüneburger Heide: Weitere offizielle Informationen zum Heidschnuckenweg mit Hund

Wenn du einen guten Beitrag zu diesem Thema kennst, schick uns eine Mail. Wenn wir ihn befürworten, werden wir ihn hier verlinken.


Bilder für Pinterest
Zum Auf-&Zuklappen bitte klicken